Unter diesem Titel zeigt die VHS Ostkreis in Zusammenarbeit mit dem DGB Kreisverband Hannover und dem DGB Ortsverband Lehrte eine Ausstellung mit Texten und Bildern zur Geschichte der hannöverschen Arbeiterbewegung im Weltkrieg 1914-1918, zu den Maifeiern seit 1890, den Jahren der Weimarer Republik, der Besetzung des hannoverschen Gewerkschaftshauses am 1. April 1933 und zum Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Fragen zur Geschichte der regionalen Arbeiterbewegung werden in drei Vorträgen des Historikers Dr. Peter Schulze diskutiert: Wie stellen sich SPD und Gewerkschaften 1914 zur Entfesselung des Kriegs? Was geschieht im November 1918 in Hannover? Warum scheitern SPD und Gewerkschaften bei der Abwehr der Nazi-Bewegung?
Ausstellungseröffnung
Sonntag, 1. September 2019, 11:00 Uhr
Lichthof der VHS in Lehrte, Rathausplatz 2
Die Ausstellung ist bis zum 30. September 2019 zu sehen.
Vorträge
- Vortrag: Wie stellen sich SPD und Gewerkschaften 1914 zur Entfesselung des Kriegs?
Donnerstag, 5.September 2019, 18:00 Uhr - Vortrag: Was geschieht im November 1918 in Hannover?
Donnerstag, 12.September 2019, 18:00 Uhr - Vortrag: Warum scheitern SPD und Gewerkschaften bei der Abwehr der Nazi-Bewegung?
Donnerstag, 19.September 2019, 18:00 Uhr
Referent: Dr. Peter Schulze
Ort: Lehrte, VHS-Gebäude, Rathausplatz 2, Seminarraum 1
Eintritt: kostenfrei
Die VHS bittet um Ihre telefonische (05132 5000-0) oder schriftliche Anmeldung für die Vorträge.
Bild: © Dr. Peter Schulze